Ein Rückblick auf den zweiten Good Future Dialog!
Beim zweiten „Good Future Dialog“ kamen erneut über 50 zukunftsbegeisterte Menschen bei uns in der AXICA zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Wie lösen wir Begeisterung für Veränderungen aus?“ – ein Anliegen, das durch drei inspirierende Impulsvorträge beleuchtet wurde.
Tim Janßen, Mitbegründer und geschäftsführender Vorstand von Cradle to Cradle e.V., überraschte die Teilnehmenden mit Einblicken in die Verbreitung des Kreislaufprinzips in verschiedenen Wirtschaftszweigen. „Keine Belohnung mehr für ökologischen Unsinn und ökonomischen Wahnsinn!“ forderte Janßen. Er betonte die Notwendigkeit, unser Wirtschaften in biologische Kreisläufe zu integrieren. Während Verzicht zwar weniger schlecht ist, bedeutet es noch lange nicht, dass wir gut handeln. Stattdessen sollten wir unsere wirtschaftlichen Prozesse so gestalten, dass sie positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Manfred Schweigkofler, Autor, Trainer und Inspirator – digital zugeschaltet – brachte seine Botschaft mit großer Kraft und Überzeugung rüber. Er bezeichnete Begeisterung als legales Aufputschmittel und den Zauberstab für Transformation. Schweigkofler betonte, dass Vision, Mission und Passion die Schlüssel zum Erfolg sind. Visionen sollten motivieren, stärken und aufbauen, anstatt zu entmutigen, zu demotivieren und zu schwächen.
Margret Rasfeld, Gründerin der Initiative „Schule im Aufbruch,“ brachte als Bildungsinnovatorin ihre Energie, Leidenschaft und Empathie ein. Sie machte Mut zur Veränderung des Schulsystems und präsentierte beeindruckende Beispiele, wie mit geringem Aufwand große Veränderungen möglich sind. Rasfeld betonte, dass die Begeisterung junger Menschen für das Lernen in Schulen erhalten und gefördert werden muss, anstatt sie ihnen abzugewöhnen.
Nach den Vorträgen wurden in intensiven Kleingruppen-Arbeitsphasen drei zentrale Fragen zu sieben verschiedenen Themen wie bspw. Future Skills, Sustainable Living, Making Change und Purpose Economy diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten Ideen aus und erarbeiteten neue Ansätze für nachhaltige Veränderungen.
Der Abend klang bei gutem Essen und Getränken aus, während sich die Teilnehmenden weiter vernetzten und austauschten.
Der zweite „Good Future Dialog“ war erneut ein inspirierender Erfolg und ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und begeisterungsfähigeren Zukunft.
Haben auch Sie Interesse an der Teilnahme unserer Zukunfts-Reihe? Dann schreiben Sie doch gern direkt an Cathrin Mühlbauer unter cathrin.muehlbauer@axica.de.
Good Future Dialog ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Dr. Arndt Pechstein und Dr. Martin Schwemmle, von The Future Company und Cathrin Mühlbauer, AXICA Kongress- und Tagungszentrum.